Interviews, Beiträge und Porträts

Eine Auswahl


Moderne Hexen in Brandenburg. Eine Spurensuche

Ein Beitrag für „Die Mark Brandenburg“

Hexen also. Überkommt uns da nicht ein wohliges Gruseln, wenn wir an die Lausitzer Kräuterhexe denken? Sie köchelt über dem Feuer gerne mal ihr Spezialgebräu, ist aber sonst so eine ganz liebe Omihexe, die nur hin und wieder einen Furunkel an die Backe des unsympathischen Nachbarn zaubert. Kaum eine andere Figur weist wohl eine so lange Erzähltradition auf, eine Figur, die mit so vielen Bildern, Emotionen und Werten verknüpft ist, sowohl mit positiven als auch mit negativen. Was also ist in der Moderne oder besser in der Postmoderne von den Hexen übriggeblieben? Wurde spätestens seit der Aufkllärung jeglicher Aberglaube und damit jede Hexe weggezaubert, mit Baba Jaga und Minerva McGonagall ins Reich der Märchen und der Sagen verbrannt, pardon, verbannt?
Mitnichten!


Baden mit Gregor Gysi

Ein Interview zur Bundestagswahl 2017

Gregor Gysi verriet, warum er lieber doch nicht Kardinal werden möchte, Frauen mit Statistiken nicht zu kriegen sind, was gegen Mieterhöhungen in Treptow-Köpenick wirklich hilft und warum er nicht an das bedingungslose Grundeinkommen glaubt, aber trotzdem gewählt werden möchte.


Frau Meyer sucht

Wohnungsbau in Treptow-Köpenick

Also Frau Mayer vor ein paar Jahren nach Berlin-Grünau zog, waren Mieten noch gar kein Thema. Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Kreuzberg  oder Nord-Neukölln waren weit weg. Aber auf einmal und ganz plötzlich ist es ein Thema und zwar ein ganz schön dringendes nicht nur in Grünau, sondern überhaupt in ganz Treptow-Köpenick.


Die Qual der Wahl oder es kann nur eine*n geben

Am 24.9.2016 hatte sich die SPD-Fraktion Treptow-Köpenick neu konstituiert und als Fraktionsvorsitzenden Alexander Freier-Winterwerb gewählt, der damit Gabriele Schmitz abgelöst hat. Warum ist diese Meldung so berichtenswert? Gewählt ist gewählt und natürlich wurden Kompetenz und Inhalte gewählt, nicht Haarfarbe, Geschlecht oder Musikgeschmack. Damit könnte an dieser Stelle der Artikel enden.
Dennoch ein oder zwei kurze Anmerkungen zum Quotenderby in der Treptow-Köpenicker SPD-Fraktion.


Viel Lärm um nichts auf dem Müggelsee

Die Wellen schlugen hoch, seit die Verordnung zur Erklärung zum Landschafts- und Naturschutzgebiet „Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ“ in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt eingesehen werden kann. Denn damit verbunden sind zukünftig auch allerlei Auflagen. Aber worum geht es denn eigentlich und warum soll überhaupt geschützt werden? 


Rülpsende Nachtigallen und die Notwendigkeit der Melancholie

Gojko Mitić oder Pierre Brice? Die Antwort kommt schnell und ohne zu zögern: „Gojko Mitić, natürlich!“ Dabei zwinkert Dagmar Manzel so verschmitzt verschwörerisch, als ließe sie die Autorin dieses Textes auch nicht eine Minute daran zweifeln, dass Gojko Mitić der einzig wahre edle Indianer(-Darsteller) auf der ganzen Welt war, den sie als achtjähriges Mädchen im Kino Union bewunderte. Und im Kino Union fing für die Schauspielerin Dagmar Manzel eigentlich alles an.


Die Band Silly über ihren neuen Film

„Die Sillys sahen immer aus wie die Heizer der Apokalypse“, beschrieb Jim Rakete ihren Look einmal liebevoll. Mit vielen Alben haben sie berührt, manchmal waren sie ein bisschen nervig, manchmal überraschend anders. Auf jeden Fall waren sie immer ein Stück Heimat – und für viele eine Legende mit fast 40 Jahren Bandgeschichte. Das Interview mit Silly über ihren neuen Film “Frei von Angst”


Wie ein Unfall das Leben verändert

Präventionsprogramm der Unfallchirurgen: P.A.R.T.Y.

Christin Forster war 17, als sie nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall schwerverletzt in der Notaufnahme versorgt werden musste. Danach hatte sich vieles für die junge Frau verändert: Sie musste ihren Alltag im Rollstuhl komplett neu gestalten. Heute erzählt die 20-Jährige anderen Jugendlichen beim Präventionsprogramm der Unfallchirurgen P.A.R.T.Y. davon, wie der Unfall ihr Leben geprägt hat.


Ein musikalischer Teufelsritt

Florian Mayer wird mit seiner Geige den Teufelsritt vom Elb-Florenz ins Spreeathen antreten und begeistert-begeisternd von seinem Paganini erzählen. Wir wollten wissen, was ihn an dem berühmtesten Geigenvirtuosen des 19. Jahrhunderts so fasziniert – so von Teufelsgeiger zu Teufelsgeiger quasi.


Beschwipste Maulbären und smarte Bambis

Das Editorial für die Maulbeerblatt-Winter-Weihnachtsausgabe 2019

Die nasskalte Jahreszeit mit kurzen Tagen und noch längeren Nächten hat uns wieder. Doch das macht dem Maulbären gar nichts, lässt es sich mit einer Packung Dominosteinen im Schnapsmantel ganz wohlig am Ofen sitzen.


Dancing Queen in Amt und Karnevalswürden

Eigentlich wollte Sabrina Jakob tanzen, und hat darüber ihre Liebe zum Karneval entdeckt. Eine Liebe, die sich ihre Familie mit ihr teilen muss,  denn Sabrina Jakob engagiert sich mit viel Herzblut für die Rüdersdorfer Karnevalsgemeinschaft.


Im Prinzip Hoffnung

Am 24. September tritt der Hamburger Musiker Götz Steeger die große Fahrt vom deutschen Liverpool in die Musikmetropole Köpenick an. Von hier aus beginnt auch die Reise durch die musikalische Welt Götz Steegers. Ahoi!


Die Fotografin Conni Fieguth im Porträt

Zehn Jahre später betätigt die passionierte Fotografin erneut den Auslöser und trifft ihre Freunde wieder: ein Wiedersehen auf Augenhöhe.